1. Leipziger Becken- und Hüftzugangskurs
Hüfte 360° - Theorie und Praxis der wichtigsten Zugänge zur Hüfte
an humanen Präparaten zur unfallchirurgischen und orthopädischen Versorgung von Experten erklärt
4.-6. Oktober 2023 | 08:00 – 17:00 Uhr
6.-8. März 2024 | 08:00 – 17:00 Uhr
1. Leipziger Becken- und Hüftzugangskurs
Hüfte 360° - Theorie und Praxis der wichtigsten Zugänge zur Hüfte
an humanen Präparaten zur unfallchirurgischen und orthopädischen Versorgung von Experten erklärt
4.-6. Oktober 2023 | 08:00 – 17:00 Uhr
6.-8. März 2024 | 08:00 – 17:00 Uhr
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Bedeutung von Azetabulum- und hüftgelenksnahen Frakturen nimmt mit der zunehmenden Alterung der Bevölkerung drastisch zu. Aufgrund der komplexen Anatomie sind zur erfolgreichen Versorgung obig genannter Verletzungen profunde Kenntnisse der operativen Zugangswege und neurovaskulären Strukturen notwendig. Dieser Problematik widmet sich der Leipziger Becken- und Hüftzugangskurs, wobei sowohl Theorie als auch Praxis der OP-Zugangswege gepaart mit den Erfahrungen ausgewiesener Experten an humanen Präparaten (Thiel Fixierung) vermittelt werden. Einzigartig am Leipziger Kurskonzept ist die vollumfängliche Abbildung aller Sparten der Orthopädie & Unfallchirurgie mit Endoprothetik, Frakturversorgung und rekonstruktiver, minimalinvasiver Chirurgie.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
![]() |
![]() |
Prof. Dr. Christian Kleber | Dr. Andreas Höch |
Programm
Tag 1: ventrale Zugänge zum Acetabulum
- Modifizierter Stoppa und 1. Fenster nach Letournel
Prinzipien und Zugangstechniken
Indikationen, Vor- & Nachteile
Erweiterung und Revision
Notfallmanagement
- Pararectus-Zugang
Prinzipien und Zugangstechniken
Indikationen, Vor- & Nachteile
Erweiterung und Revision
Kann der Pararectus-Zugang den Ilioinguinalen komplett ersetzen?
Gemeinschaftliches Abendessen
Tag 2: Hüftgelenkszugänge
- Anterolateraler Zugang
Prinzipien und Zugangstechniken
Indikationen, Vor- & Nachteile
Erweiterung und Revision
- Transglutealer Zugang
Prinzipien und Zugangstechniken
Indikationen, Vor- & Nachteile
Erweiterung und Revision
- Ventraler Zugang
Prinzipien und Zugangstechniken
Indikationen, Vor- & Nachteile
Erweiterung und Revision
- Arthoskopie am Hüftgelenk
Techniken und Indikation
Falldiskussionen zur Zugangswahl
Tag 3: Dorsale Zugänge
- Dorsaler Zugang TEP
Prinzipien und Zugangstechniken
Indikationen, Vor- & Nachteile
Erweiterung und Revision
- Kocher- Langenbeck Zugang
Prinzipien und Zugangstechniken
Indikationen, Vor- & Nachteile
Erweiterung und Revision
- Trochanterosteotomie und chirurgische Hüftluxation
Prinzipien und Zugangstechniken
Indikationen, Vor- & Nachteile
Erweiterung und Revision
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
Prof. Dr. Christian Kleber
Stellv. Direktor
Bereichsleiter Unfallchirurgie
Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie
Universitätsklinikum Leipzig
in zusammenarbeit mit
PD Dr. Johannes Fakler
Präsident Deutsche Hüftgesellschaft e. V. (DHG)
Chefarzt Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Klinikum Passau
Dr. Andreas Höch
Oberarzt Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie
Universitätsklinikum Leipzig
PD Dr. Jörg Schröder
Oberarzt Klinik für Orthopädie
Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam
ZERTIFIZIERUNG & TEILNEHMERGEBÜHREN
Die Veranstaltung ist zur Zertifizierung mit 30 CME Punkte beantragt.
Teilnehmergebühren: 950 €
VERANSTALTUNGSORT
Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
Haus A (Institut für Anatomie)
Studiensaal und Präpariersaal
LiebigstraÃe 13- 04103 Leipzig
Stadt Leipzig
Leipzig ist einzigartig: Hier trifft Tradition auf Dynamik, ursächsische Gemütlichkeit auf Hightech-Business, klassische Kultur auf Avantgarde. Bei uns erleben Sie eine weltoffene Atmosphäre und viel Raum für Kreativität und neue Ideen. Kommen Sie nach Leipzig, denn hier liegt alles Gute so nah: Kulturhighlights für Musik- und Theaterfreunde, Shopping in modernen Kaufhäusern oder in historischen Passagen und Höfen, entdeckenswerte Museen und Galerien und natürlich legendäre Kneipenmeilen. Hier finden Sie Inspiration und viele nützliche Tipps für Ihren Leipzigaufenthalt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Weitere Informationen finden Sie hier: Erlebe Leipzig und die Region!
VERANSTaLTUNGSORGANISATION UND KONTAKT
Universitätsklinikum Leipzig
Zentrales Veranstaltungsmanagement
Liebigstraße 12, Haus 1; 04103 Leipzig
Telefon: 0341 9714143
E-Mail: veranstaltungsmanagement@uniklinik-leipzig.de
Web: https://www.uniklinikum-leipzig.de/veranstaltungen | www.ukl-live.de